Praxen sollten sich von Windows 7 verabschieden

19. Dezember 2019

Am 14. Januar 2020 stellt Microsoft seinen Kunden das letzte Windows-7-Sicherheitsupdate zur Verfügung. Danach können Sicherheitslücken entstehen. Viele Praxen arbeiten noch mit Windows 7. Was Sie jetzt tun sollten, weiß MEDI-IT-Chef Sven Gutekunst.

MEDI: Können Praxen auch nach dem letzten Sicherheitsupdate mit Windows 7 arbeiten?

Gutekunst: Da es keine Updates mehr gibt, können Sicherheitslücken entstehen. Insbesondere bei Rechnern, die ans Internet angeschlossen sind, können dadurch Schäden entstehen. Eine Weiterbenutzung von Windows 7 ist deshalb nicht empfehlenswert. 

MEDI: Was können Praxen, die mit Windows 7 arbeiten, jetzt tun?

Gutekunst: Wer Windows 7 nutzt, sollte unbedingt auf Windows 10 upgraden. Bei einigen Microsoft-Lizenzen ist das sogar kostenlos.

MEDI: Können durch das Upgrade Probleme mit der Praxisverwaltungssoftware entstehen?

Gutekunst: In der Regel sollte es nicht zu Problemen kommen. Viele Softwarehäuser veröffentlichen auf ihren Websites, mit welchen Betriebssystemen ihre Produkte kompatibel sind. Sollte jedoch der Praxissoftware-Server unter Windows 7 arbeiten, wird ein Umzug sicherlich aufwändiger. Es empfiehlt sich immer die Servicehotline des Softwareanbieters anzurufen und seine IT-Dienstleisterin oder seinen IT-Dienstleister mit einzubeziehen.

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.