Kann man sich auf die Praxisbegehung vorbereiten?

9. Dezember 2019

Zwei Statements sind von Hygieneberatern immer wieder zu hören: Wenn eine Behörde die Begehung angekündigt hat, ist es erstens ein bisschen zu spät für eine vernünftige Vorbereitung. Und zweitens wird in fast jeder Praxis irgendetwas gefunden. Man gehört also eher zur Mehrheit, wenn ein kleiner Mangel auffällt.

Gibt es typische Mängel?

„Häufig wird eine unzureichende Kenntnis der gesetzlichen Anforderungen festgestellt“, heißt es aus der Pressestelle des Regierungspräsidiums Tübingen, das für die Überwachung der Medizinprodukte-Aufbereitung bzw. der Gerätesicherheit zuständig ist. Wissenslücken bestünden erfahrungsgemäß insbesondere zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, zu den Empfehlungen der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte also. Weiter heißt es: „Daraus ergeben sich wiederum Fehler bei der Aufbereitung von Medizinprodukten und fehlende Validierungen der Aufbereitungsprozesse. Entsprechend kann häufig auf eine fehlende Sachkenntnis des Aufbereitungspersonals geschlossen werden.“ Kurz gesagt: Es sind viele gesetzliche Grundlagen zu erfüllen. Die Einzelheiten erfährt man bei der KV oder der Ärztekammer, eine Broschüre der KBV hilft ebenfalls.

Was tun?

Die Begehung wird per Brief angekündigt. Hier steht oft bereits, welche Unterlagen zur Verfügung gestellt werden sollen, zum Beispiel:

  • Personal und Aufgabenbereiche (wer ist in der Aufbereitung tätig?)
  • Welche Medizinprodukte werden intern, welche extern aufbereitetet?
  • In welchen Praxisräumen werden Medizinprodukte aufbereitet?
  • Nach welchen Verfahrens- und Arbeitsanweisungen wird intern aufbereitet?
  • Welche Reinigungs- und Desinfektionsmittel werden angewandt?

Zur konkreten Vorbereitung bietet sich ein Rundgang des gesamten Teams durch die Praxis an. Wonach könnte der Begeher fragen, was ist heikel oder nicht in Ordnung?

  • Ist das QM auf dem aktuellen Stand?
  • Sind die Geräte validiert und gewartet, sind alle Dokumentationen vorhanden?
  • Werden die Waschlotionspender regelmäßig gereinigt?
  • Sind die Bestandsverzeichnisse, Arbeitsanweisungen und Medizinproduktebücher vollständig?

Jede Behörde hat eigene Schwerpunkte. Typisch wäre ein Blick in den Aufbereitungsraum, wo möglicherweise die Aufbereitungsschritte gezeigt werden müssen. Es könnte auch nach den verschiedensten Arbeitsanweisungen, Checklisten, Freigabebestätigungen und Risikoeinstufungen gefragt werden. Sind die Hygienepläne im QM-Handbuch enthalten und wann haben die vorgeschriebenen Hygieneschulungen stattgefunden?

Eine Begehung ist Teamsache, nicht nur Aufgabe der oder des Hygienebeauftragten. Das Regierungspräsidium empfiehlt, vor dem Termin mit der Überwachungsbehörde abzusprechen, ob MFA bei der Praxisbegehung anwesend sein sollen. Es kann schließlich sein, dass bei der Begehung auch gezeigt werden, ob bestimmte Abläufe, wie im QM-Handbuch beschrieben, durchgeführt werden.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.