„Wir brauchen akademisch weitergebildetes Personal“

6. November 2019

Vanessa Billing ist MFA im MEDI-MVZ „Hausärzte am Spritzenhaus“ in Baiersbronn. Vor vier Wochen hat sie mit dem Studium zum Physician Assistant (PA) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW) begonnen. Wir haben mit Dr. Wolfgang von Meißner, dem Praxisinhaber und Facharzt für Allgemeinmedizin, zu diesem Thema gesprochen.

MEDI: Sie unterstützen Ihre MFA beim Studium zum Physician Assistant. Haben Sie keine Angst, dass dieser Beruf eine Konkurrenz für die Ärzte werden könnte?

von Meißner: Wir haben mit unserer MFA Vanessa Billing sicher eine ideale Kandidatin für das duale Studium zum Physician Assistant. Als Konkurrenz betrachten wir das nicht, sondern als Ergänzung und Entlastung. Gute Medizin im 21. Jahrhundert funktioniert nur mit Teamarbeit – und dafür werden wir auch motiviertes akademisch weitergebildetes Personal brauchen.

MEDI: An welche Aufgaben denken Sie konkret?

von Meißner: An die meisten Anfragen zum Schwerbehindertenrecht, Versicherungsanfragen oder Reha-Anträge. Darüber hinaus sehen wir auch Einsatzmöglichkeiten als Case-Manager im Krankenhaus- und Reha-Entlassmanagement, bei der Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten oder bei der Organisation von Heimpflegeplätzen. Die Vorbereitung und Beratung im Bereich von Patientenverfügungen oder auch die Vermittlung und Organisation von notwendigen Facharztterminen können weitere Aufgaben werden.

Ein wichtiger Bereich werden auch die Entlastung in der Akutsprechstunde und die Übernahme der telemedizinischen Sprechstunde sein. Hier soll die PA nach standardisierten Kriterien abklären, welche Patienten tatsächlich zeitnah einen Arzt sehen müssen.

MEDI: Wie groß ist der Aufwand bisher gewesen?

von Meißner: Die Zertifizierung durch die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe war unproblematisch. Wir wurden von der Hochschule besucht und konnten vieles persönlich klären. Beim Curriculum konnten wir von der Erfahrung der Kliniken des Landkreises Freudenstadt profitieren, die bereits seit Jahren PA ausbilden und uns als stationärer Kooperationspartner zur Verfügung stehen. Aktuell bereiten wir die Zertifizierung der MEDI-MVZ als Partner der Dualen Hochschule zur Ausbildung von PA vor.

MEDI: Welche Aufgaben stellen Sie sich für eine PA in einem MVZ auf dem Land vor?

von Meißner: In den nächsten Jahren werden immer weniger Ärzte immer mehr Patienten versorgen müssen. Hier können wir mit PA ansetzen. Wir werden viel Wert darauf legen, dass die nachfolgende Ärztegeneration ausschließlich ärztlich tätig ist. Der Beruf des Physician Assistant kann uns organisatorisch, bürokratisch und bei Bagetellerkrankungen entlasten, ohne dass Abstriche an der Qualität der Versorgung gemacht werden müssen.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Bundestagswahl 2025: MEDI lädt Politikerinnen und Politiker in die Sprechstunde ein

Das Thema Gesundheitspolitik findet im Wahlkampf zwischen Migration und Wirtschaft leider viel zu wenig Aufmerksamkeit. Deshalb hat MEDI mit der politischen Sprechstunde ein eigenes Format entwickelt, um Politikerinnen und Politikern die prekäre Situation von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten im persönlichen Gespräch in den Praxen aufzuzeigen.

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.