Ein neues digitales Fortbildungsportal made by MEDI

11. November 2019

In unserem Institut für Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) haben wir eine neue Idee kreiert: ein digitales Fortbildungsportal mit maßgeschneiderten Angeboten für Ärztinnen und Ärzte sowie MFA. Wir sind auf Ihre Mitarbeit angewiesen um herauszufinden, ob sich diese Idee in der Realität durchsetzen kann!

Unsere digitale Lernwelt soll CME-zertifizierte Angebote für Ärztinnen und Ärzte enthalten, außerdem Fortbildungsmöglichkeiten für MFA. Für den Einstieg wollen wir den Teilnehmerkreis auf Baden-Württemberg begrenzen. 

Vorteile

Die digitalen Angebote haben einige Vorteile gegenüber Präsenzveranstaltungen. Sie können sich örtlich und zeitlich unabhängig am Bildschirm fortbilden, vor dem Kamin oder im Garten. Es entstehen keine Kosten für Fahrt oder Übernachtung und Sie entscheiden selbst, wann und wie oft Sie eine Fortbildung absolvieren.

Die Nutzung der papierlosen Digitalisierung ist außerdem zeitgemäß, weil sich im Vergleich zu Print-Fortbildungen Umweltbelastungen reduzieren und Abläufe vereinfachen lassen. Die Teilnahme beispielsweise an Sicherheitsunterweisungen ist digital nachvollziehbar – das ist effizient und schafft Sicherheit. Es spart Zeit, dass die Daten für die Anerkennung der CME-Punkte automatisch an die Landesärztekammer übermittelt werden.

Angebote für Ärztinnen und Ärzte

Im MEDI Verbund sind Praktiker sowie hoch qualifizierte Ärztinnen und Ärzte organisiert. Es liegt nahe, das gebündelte Expertenwissen für alle Mitglieder verfügbar zu machen. Außerdem besitzen wir ein Netzwerk aus Klinik und Forschung, das sich sehen lassen kann. Welche Themen interessieren Sie am meisten? Wo besteht Fortbildungsbedarf?

Angebote für MFA

Wir leben in einer Zeit des Fachkräftemangels. Wer den Kopf nicht in den Sand stecken will, muss auch über Maßnahmen zur Personalqualifizierung nachdenken. Fortbildungen sind typische Angebote zur Teamqualifizierung und Mitarbeiterbindung.

Mit einem digitalen Lernportal können wir schnell auf neue Anforderungen reagieren. Seminare zu Abrechnungsfragen oder neuen gesetzlichen Regelungen lassen sich ebenso umsetzen wie eine komplette EFA®-Ausbildung.

Kosten

Auch die Kosten entscheiden darüber, ob eine Idee sich durchsetzt oder nicht. Bevor wir mit der Realisierung beginnen können, müssen wir kalkulieren. Wo liegt angemessene Preis, welchen Preis finden Anwenderinnen und Anwendern für so ein digitales Angebot fair? Ist ein Abonnement oder eher ein Einzelkauf in Ihrem Interesse?

Und jetzt?

Wir haben einen Fragebogen entwickelt, um mehr von Ihnen zu erfahren. Ihre Antworten sind unsere Entscheidungsgrundlage: Top oder ein Flop?

Wir bitten Sie um Ihre Mitarbeit und sind schon sehr gespannt!

Ihr IFFM-Team

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.