Patientin mit Assistenzhund

13. November 2019

Zu Anna gehört Assistenzhund Jojo, den sie aus mehreren Gründen braucht. Sie ist 1. schwerst mehrfach traumatisiert (Traumafolgestörungen), 2. Autistin, hat 3. ein Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) und 4. Anaphylaxien. Das EDS verursacht verschiedene Komorbiditäten, vor allem aber luxierende Gelenke und Schmerzen, sodass zu ihrem Alltag Opiate, Muskelrelaxanzien und Rollstuhl oder Rollator gehören. Und Jojo! 

Jojo als Helfer

Der große weiße Pudel hilft ihr beim Aufräumen oder leert die Waschmaschine, unterwegs unterstützt er sie beim Gehen, Stehen oder schiebt den Rollstuhl kurz an. Wenn sie Krämpfe und Schmerzen hat, legt sich der Hund auf ihre Beine. Jojo kann Anaphylaxien erkennen und anzeigen. Dann bringt er ihr das Notfallset und drängt sie zur Einnahme der Medikamente. „Er ist mein Lebensretter“, sagt Anna. Der Hund hilft ihr auch gegen Angst, Unsicherheit, Reizüberflutung und Kommunikationsprobleme.

Warum kann ausgerechnet ein Tier Traumapatienten unterstützen? Anna erinnert daran, dass es Menschen waren, die sie traumatisiert haben. Wenn eine intime psychische Unterstützung durch Menschen nicht mehr möglich ist, kann die Beziehung zu einem Tier auf einer ganz anderen Ebene stattfinden. „Ohne Jojo bin ich teilweise kaum in der Lage, mit Menschen zu sprechen“, sagt sie. Es ist allerdings nicht für jeden sichtbar, wie wichtig der Hund für die junge Frau ist. Das wird zum Problem, wenn Anna und Jojo zum Beispiel eine Arztpraxis betreten.

Nach anfänglichen Diskussionen darf Jojo mittlerweile zur Hausärztin, der Urologin und dem Schmerzdoc mitkommen. Bei ihrem neuen Kardiologen musste sie nichts erklären, der kannte sich aus. Auch die Bereitschaftspraxis und Annas „Stamm-Notaufnahme“ haben sich an das Duo gewöhnt. Sie warten im Wartezimmer und gehen gemeinsam in den Behandlungsraum. Ab und an bekommt Jojo, auch Kuschelschäfchen genannt, noch eine Streicheleinheit vom Personal, was ihn sehr erfreut. In anderen Praxen läuft es leider nicht so gut.

Die rechtliche Situation

Immer wieder müssen Patienten mit Assistenzhunden dafür kämpfen, dass sie ihren Hund mitnehmen dürfen. In Österreich gibt es ein Assistenzhunde-Gesetz, in Deutschland ist die rechtliche Situation weniger eindeutig. Allerdings wird das Verbot, den Assistenzhund mitzunehmen, als Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gewertet. Entsprechende Stellungnahmen gibt es etwa vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Assistenzhunde dürfen in Lebensmittelgeschäfte) oder der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern und in Gesundheitseinrichtungen.

Hund in der Praxis

Assistenzhunde sind gut erzogen, viel besser als „normale“ Hunde. Sie bringen also nicht bellend Unruhe in die Praxis, sie urinieren nicht ins Wartezimmer oder bedrohen andere Menschen. Zu ängstlichen Patientinnen und Patienten oder Hundeallergikern können Assistenzhunde und ihre Halter, je nach den räumlichen Bedingungen, möglichst viel Abstand halten. Ideal ist natürlich ein Termin ganz zu Anfang oder am Ende der Sprechstunde.

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Arztpraxen 2030: Immer mehr Kommunen haben Interesse an MEDI-MVZ

Die Mailing-Aktion von MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak mit den Kommunen im Land als Adressat trägt bereits Früchte: Landräte und Bürgermeister aus mehreren Gemeinden möchten mit Unterstützung der MEDIVERBUND AG neue MVZ aufbauen und damit die ambulante Versorgung der Bevölkerung vor Ort sicherstellen. Neben dem neuen MVZ in Ditzingen, das in diesem Jahr eröffnet wird, entsteht im Schwarzwald-Baar-Kreis ein weiteres vielversprechendes Projekt.

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?

ePA-Testlauf: „Der bundesweite Rollout zum 1. April 2025 ist illusorisch“

Seit Mitte Januar läuft in den drei Modellregionen Franken und Hamburg sowie Teilen von Nordrhein-Westfalen die Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA). Eine der beteiligten Praxen ist die von Dr. Jana Husemann im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Die Hausärztin ist eigentlich ein großer Fan digitaler Anwendungen – und zieht dennoch nur ein eher ernüchterndes Zwischenfazit.