Elektronische Arztvernetzung wird gut angenommen

9. Oktober 2019

Mehr als 10.000 digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) wurden über die elektronische Arztvernetzung (eAV) an die AOK Baden-Württemberg versendet – ein guter Start! Seit Juli ermöglicht das gemeinsame Projekt von AOK, MEDI Verbund und Hausärzteverband im Haus- und Facharztprogramm der Südwest-AOK den digitalen Austausch von Informationen, die im Praxisalltag für die Behandlung von Patienten relevant sind.

Die Vertragspartner der Selektivverträge haben bei der Entwicklung des Vernetzungsprojekts Ärztinnen und Ärzte als „Nutzervertreter“ aktiv beteiligt – mit Erfolg: Die digitalen Anwendungen auf Selektivvertragsebene orientieren sich an ärztlichen Standards und Praxisroutinen und lassen sie sich optimal in das Praxisverwaltungssystem integrieren. Damit ist gewährleistet, dass eine elektronische Kommunikation zwischen den Praxen erfolgt, die Patienten und Ärzten gleichermaßen nützt und gleichzeitig den bürokratischen Aufwand in den Praxen reduziert.

Daten bleiben in ärztlicher Hand

Außerdem ist sichergestellt, dass die ärztlichen Behandlungsdaten „in ärztlicher Hand“ bleiben und – im Gegensatz zur elektronischen Patientenakte (ePA) – nicht in einer Fülle von vermeintlichen Gesundheitsdaten untergehen. Zudem wird den Praxen deren organisatorischer Aufwand adäquat vergütet. Mit diesen Vorteilen hebt sich die eAV entscheidend von den gesetzgeberischen Vorgaben zur ePA und zur Nutzung eines TI-Konnektors ab.

Mit dem eArztbrief bietet das Vernetzungsprojekt Haus- und Fachärzten die Möglichkeit, Arztbriefe einfach, sicher und digital zu versenden. Aufwendiges Drucken, Scannen und analoges Versenden von Befundberichten können somit entfallen. Schon bald sollen auch patientenbezogene Medikationsinformationen (HAUSKOMET) über das System bereitgestellt, eingesehen und gepflegt werden können. Sind alle behandelnden Ärzte über sämtliche Arzneiverordnungsdaten informiert, können Wechselwirkungen zwischen Medikamenten verhindert werden. Die Ablösung des „Faxstandards“ durch die deutlich schnellere Kommunikation zwischen Haus- und Fachärzten ist wegen zunehmender Spezialisierung und Komplexität in vielen Krankheitsbildern sinnvoll und wichtig.

Die elektronische Übermittlung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen an die Krankenkasse nützt den Patienten und der Kasse gleichermaßen: Dem Patienten wird der Versand erspart, der Krankenkasse wird deren Verarbeitung erleichtert.

Auch wenn noch nicht alle Softwarehäuser die technische Neuerung in die Selektivvertragsmodule ihrer Arztinformationssoftwares integriert haben, nehmen bereits fast 50 Prozent der in Frage kommenden Fachärztinnen und Fachärzte an der eAV teil.

Die Vertragspartner sind zuversichtlich, bald weitere Softwarehäuser für die Umsetzung der elektronischen Arztvernetzung zu gewinnen und diese somit zeitnah flächendeckend anwenden zu können.

Carmen Krutsch

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.