Baumgärtner rät zur schriftlichen Bestätigung der Haftungsbefreiung durch die gematik

11. Juli 2019

Nachdem KBV und gematik zur Sicherheit des TI-Konnektors und zur Haftung der Ärzte und Psychotherapeuten Stellung bezogen haben, wendet sich Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland, in einem bundesweiten Schreiben an die Praxen: „Wir begrüßen es außerordentlich, dass sich die KBV endlich darum bemüht, ihre Mitglieder konkret zu unterstützen. Das ist erst auf massiven Druck unsererseits erfolgt.“ Trotzdem bleiben Probleme, wie die fehlende Datenschutz-Folgenabschätzung und offene Fragen zur Sicherheit des Konnektors, nach wie vor bestehen, so der MEDI GENO-Chef.

Zur Haftung führt die gematik aus, dass Ärzte und Psychotherapeuten nicht für die eintretenden Schäden haften, wenn zugelassene Konnektoren ordnungsgemäß verwendet, aufgestellt und betrieben werden. Dazu werden Musterschreiben und Anleitungen zur Installation durch die Dienstleister versandt.  „Diese Muster und Anleitungen hätte man bereits viel früher zur Verfügung stellen können“, kritisiert Baumgärtner und ergänzt: „Erst jetzt bemüht man sich um eine Datenschutz-Folgenabschätzung, die der Bundesdatenschützer schon seit einem Jahr einfordert.“

AIS-Anbieter in die Pflicht nehmen
Baumgärtner rät den Praxen nach wie vor dazu, die AIS-Hersteller und ihre Installateure in die Pflicht zu nehmen. „Lassen Sie das Muster-Installationsprotokoll der gematik von Ihrem Dienstleister ausfüllen und unterschreiben. Und lassen Sie sich die weitergehende Erklärung zur umfassend korrekten Installation, die Sie auf unserer Homepage finden, unterschreiben.“

Versichertenstammdaten enthalten Behandlungsdaten
Die gematik sieht kein Sicherheitsrisiko bei den Konnektoren, auch weil eine Verarbeitung vertraulicher Patientendaten erst mit späteren Ausbaustufen komme. Das sieht Baumgärtner anders: „Die Versichertenstammdaten enthalten sehr wohl Behandlungsdaten, mindestens darüber, ob ein Patient an einem DMP teilnimmt. Das hätte bei der Zertifizierung berücksichtigt werden müssen.“

Falls die gematik die Praxen in der jetzigen Situation wenigstens per Unterschrift aus der Haftung nähme, wäre das ein erster Schritt in die richtige Richtung, findet der MEDI GENO-Vorstandsvorsitzende.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.