Leserbrief Dr. Rudolph: Patienten über Datenunsicherheit aufklären

9. April 2019

Dr. med Lothar Rudolph sieht die Ärzte in der Pflicht, die Patienten über die Datenunsicherheit aufzuklären und sie im Kampf gegen die Telematik und die zunehmende Flut von unsicheren Gesundheits-Apps ins Boot zu holen. Deshalb hat der niedergelassene Facharzt für Allgemeinmedizin aus Bochum die “Aktion Datenschutz in deutschen Praxen” ins Leben gerufen. In diesem Leserbrief wendet er sich an seine Kollegen:

“Auch ich werde die Telematik nicht installieren.
Ich ziehe den Hut vor der Entschlossenheit und Hartnäckigkeit von Herrn Dr. Werner Baumgärtner gegenüber allen Widerständen und danke ihm für sein Engagement gegen die Einführung der Telematik.

Ich bin außerdem der Meinung, dass wir im Kampf gegen die Telematik und die zunehmende Flut von unsicheren Gesundheits-Apps nur bestehen können, wenn wir als Ärzte weiter versuchen, die Patienten mehr ins Boot zu holen. Diese sind in vielerlei Hinsicht unwissend und kennen die möglichen Gefahren einer zentralen Datenspeicherung Ihrer Krankeninformationen nicht. Deshalb sollte es unsere Pflicht sein, sie aufzuklären und die Patienten, die unsere Meinung zur Datenunsicherheit teilen, für uns zu gewinnen.

Ich habe deshalb die „Aktion Datenschutz in deutschen Praxen“ ins Leben gerufen, um unsere Patienten auf verständliche Art und Weise auf die Gefahren einer zentralen Datenspeicherung hinzuweisen. Außerdem habe ich mit www.offline-praxen.de ein Portal geschaffen, unter dem sich alle Praxen, die den Patienten den größtmöglichen Datenschutz bieten wollen, kostenlos registrieren können.

Ganz besonders möchte ich Sie aber um die Unterstützung meiner Petition an die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Frau Prof. Dr. C. Schmidtke, mit dem Titel „Für ein Recht auf Geheimhaltung der eigenen Krankengeschichte“ bitten. Fordern Sie mit mir die Patienten dazu auf, die Petition zu unterzeichnen und sie mit anderen zu teilen. Jede neue Unterschrift zeigt, dass sich wieder ein Patient mehr mit der Thematik auseinandergesetzt hat. Sie können gerne kostenlos Werbematerial zur Petition für Ihre Praxis bei mir anfordern.

Mit freundlichen kollegialen Grüßen

Dr. med. Lothar Rudolph”

 Für den Inhalt dieses Leserbriefs und die Inhalte auf den verlinkten Seiten ist der Verfasser verantwortlich.

 

Dr. med Lothar Rudolph ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Hausarzt in Bochum. Seit 2006 praktiziert er mit Sabine Scherf-Litschel in der Gemeinschaftspraxis an der Friedrichsburg in Bochum/Altenbochum.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.