Drei Geschlechter – Folgen für die Praxis

18. Februar 2019

Seit Anfang des Jahres gibt es hochoffiziell ein drittes Geschlecht. Neben männlich und weiblich ist es für Intersexuelle jetzt möglich, als „inter“ oder „divers“ im Personenstandsregister geführt zu werden. Das hat Folgen für die Formulierung von Stellenanzeigen.

Bisher konnte ein Neugeborenes im Geburtenregister entweder als männlich oder als weiblich registriert werden. Bei Unklarheiten gab es die Möglichkeit, die Angabe wegzulassen. Jetzt kann auch ein „drittes Geschlecht“ eingetragen werden. Damit sollen Menschen, die sich dauerhaft weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen, vor Diskriminierung wegen ihres Geschlechts geschützt werden. Diese Änderung des Personenstandsgesetzes hat Auswirkungen auf den Alltag. Mindestens dann, wenn neues Personal gesucht wird.

Korrekte Stellenausschreibung

Stellenanzeigen müssen bekanntlich geschlechtsneutral formuliert werden, um sich nicht wegen einer angeblichen Diskriminierung angreifbar zu machen. Das gilt auch für das dritte Geschlecht. Der bisher übliche Klammerzusatz in Stellenanzeigen (m/w) soll am besten durch ein „d“ für divers ergänzt werden. Andere Varianten wie „i“ oder „x“ für intersexuell werden kontrovers diskutiert.

Die korrekte Ausschreibung hieße dann beispielsweise „Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) gesucht“. Oft wird auch vorgeschlagen, eine geschlechtsneutrale Berufsbezeichnung zu nutzen. „XY-Praxis sucht Vollzeitkraft“ wäre so eine Lösung.

Nichtbeachtung kann teuer werden!

Wer sich jetzt kopfschüttelnd abwendet und die neue Regelung für nicht so wichtig hält, läuft Gefahr, schmerzliche Erfahrungen mit einem AGG-Hopper zu machen. Zur Erinnerung: AGG ist die Abkürzung für das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.

Angenommen, Sie suchen in der Tagespresse eine/n MFA (m/w). Tage später erhalten Sie eine Bewerbung von einem ungeeigneten intersexuellen Menschen und lehnen sie ab. Ein AGG-Hopper legt es genau darauf an: Er will nicht die Stelle haben, sondern für eine angebliche Diskriminierung entschädigt werden.

Schon der Anzeigentext – so die „Beweisführung“ – legt schließlich nahe, dass Sie keine intersexuellen Bewerber wünschen. Es gibt tatsächlich etliche ähnliche Fälle, in denen sich zum Beispiel ein Mann auf Stellen beworben hat, die nur in weiblicher Form ausgeschrieben waren. Eine Erfahrung, auf die jeder Personalchef gerne verzichtet!

Ruth Auschra

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.