TI-Konnektor: Baumgärtner lädt zum Strategietreffen am 20. November ein

9. November 2018

100 verwertbare Fragebögen hat MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner von Praxen bekommen, die Probleme mit dem TI-Konnektor haben – davon 40 aus Baden-Württemberg. „Das reicht für eine Musterklage“, stellt er fest. Diejenigen Mitglieder im Ländle, die an der Umfrage teilgenommen haben, lädt Baumgärtner am 20. November zu einem Strategietreffen ein. Dort wird die Klage vorbereitet und die Mitglieder können ihre juristischen und technischen Fragen stellen.

 

Beginn ist 19:30 Uhr in der MEDI-Geschäftsstelle
Industriestr. 2, Veranstaltungssaal 1.11 – 1. Etage
70565 Stuttgart

 

Eingeladen werden nur Mitglieder, die den Fragebogen zum Konnektor ausgefüllt an die MEDI-Geschäftsstelle geschickt haben. Wer das noch nachholen möchte, hat bis spätestens 19. November Gelegenheit dazu. „Wir richten uns bei dieser Veranstaltung wirklich nur an Kolleginnen und Kollegen, die schlechte Erfahrungen mit dem TI-Konnektor gemacht haben und die uns unsere Fragen beantwortet haben”, erklärt der MEDI-Vorsitzende, „unangemeldete Teilnehmer können wir leider nicht berücksichtigen.“

Da die bestehenden Probleme des Konnektors nach wie vor nicht gelöst sind, rät Baumgärtner von einer Installation weiter ab. Aktuell prüfen externe Fachleute den Konnektor auf Herz und Nieren oder besser gesagt auf Technik und Zertifizierung.

Zum jetzigen Zeitpunkt empfiehlt Baumgärtner:

  • Wer den Konnektor schon installiert hat, sollte unbedingt Widerspruch gegen den Honorarbescheid bei der KV einlegen, in dem die Kostenerstattung für das Gerät ausgewiesen ist. „Nur dann können Sie unter Umständen von einer Musterklage profitieren“, so der MEDI-Vorsitzende.
  • Wer nicht installiert hat, sollte abwarten. Wer aber die neue Bestellfrist Ende März 2019 nicht versäumen möchte, sollte mit seinem Softwarehersteller klären, bis wann er den Konnektor bestellen muss. Denn obwohl der Gesetzgeber den Praxen eine Frist setzt, haben noch nicht alle AIS-Anbieter Angebote zur Installation des Konnektors.
  • Lesen Sie sich die Verträge genau durch in Bezug auf die Haftung beim Datenschutz, falls die Technik für Probleme oder Pannen verantwortlich sein sollte. Wie ist das geregelt? Wie lange haftet der Hersteller oder der Softwareanbieter?

Noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zu Ihrem Antrag.

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.