In Böblingen gibt es das nächste MEDI-MVZ

3. September 2018

Nächsten Monat öffnet ein neues hausärztliches MEDI-MVZ nach dem Konzept „Arztpraxen 2020“ seine Pforten: Die BAG von Dr. Gabriele Hensinger und Andreas Kimminich in Dagersheim (Böblingen) wird zusammen mit der Einzelpraxis von Wilfried Gehrig in Darmsheim bei Sindelfingen unter dem Namen „Ärzte vor Ort – MEDI-MVZ GmbH“ fortgeführt. Dabei fungiert die Praxis der Dagersheimer Ärzte, in der auch Dr. Stephen Olt  als Arzt in Weiterbildung mitarbeitet, als Hauptbetriebsstätte, die Praxis von Wilfried Gehrig ist Zweigpraxis. Gesellschafter des neuen MVZ sind die MEDI-Ärzte Renate Baumgärtner-Schuster, Dr. Roland Kolepke und  Dr. Wolfgang Carl von Meißner. Geschäftsführer ist Wolfgang Fink, Projektleiter MVZ der MEDIVERBUND AG.Das neue MEDI-MVZ nimmt seine Arbeit am 1.Oktober auf, Mitte September haben die Ärzte ihren Termin beim Zulassungsausschuss. Für die Patienten wird sich zunächst nichts ändern, auch die MFAs arbeiten wie gewohnt weiter.Im nächsten Jahr soll die Versorgung der Patienten allerdings in neue Räumen stattfinden: Für Juli 2019 ist der Umzug in das Ortszentrum von Dagersheim geplant, nur 300 Meter von der bisherigen Adresse der BAG Hensinger-Kimminich entfernt. Dort entsteht ein neues Gebäude mit Volksbank, Physiotherapie, Apotheke, Zahnarzt, Bäckerei und Wohnungen.„Wir freuen uns auf das neue MEDI-MVZ und dass dadurch die hausärztliche Versorgung vor Ort eine bessere Zukunft hat“, sagt Geschäftsführer Fink und fügt hinzu: „Das Interesse der beteiligten Ärztinnen und Ärzte war groß und so konnten wir in nur sechs Monaten das neue MVZ auf die Bein stellen.“Auf dem Foto: Drei Allgemeinmediziner arbeiten künftig im neuen MVZ zusammen (von links nach rechts): Andreas Kimminich, Gabriele Hensinger und Wilfried Gehrig neben dem MVZ-Geschäftsführer Wolfgang Fink. (Foto: Böblinger Bote)

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MEDI GENO fordert Selektivverträge als bundesweite Blaupause und begrüßt Vorschläge von NRW-Gesundheitsminister Laumann

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. begrüßt die gesundheitspolitischen Vorschläge, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am vergangenen Samstag beim Neujahrsempfang der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund skizziert hat. Für Laumanns Ideen zur Patientensteuerung verweist der Ärzteverband auf die erfolgreichen Selektivverträge, die MEDI mit entwickelt hat und die laut Verband zu einer erheblich verbesserten Steuerung der Patientenströme beitragen.

MEDI-Kooperation: Berufsbegleitendes Studium bietet MFA neue Perspektiven

Ab März 2025 bietet die SRH Fernhochschule einen neuen berufsbegleitenden Studiengang für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte (MFA/ZFA) an. Nach drei Semestern können sie den Bachelor of Science „Praxis- und Versorgungsmanagement“ erwerben. Einer der Kooperationspartner ist der MEDI-Verbund. Philipp Reutter vom MEDI-eigenen Fortbildungsinstitut IFFM sieht den Studiengang als bedeutenden Schritt in Richtung Akademisierung medizinischer Fachberufe, der MFA neue Perspektiven für Karrieren in der Gesundheitsversorgung eröffnet.

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.