MEDI startet Mitgliederumfrage zur Installation des TI-Konnektors

6. Juni 2018

Während die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) weiterhin nach Lösungen in Sachen Installation des TI-Konnektors sucht und sich um eine Verschiebung des Installationszeitpunktes bemüht, hat MEDI Baden-Württemberg zu diesem Thema eine Umfrage unter den Mitgliedern gestartet.

Dabei richtet sich MEDI insbesondere an diejenigen, die den Konnektor bereits in ihrer Praxis installiert haben. Der Verbund möchte zum Beispiel wissen, wie lange die Praxis mit dem Konnektor bereits arbeitet, welche Probleme es bei der Installation gab, ob es zu Systemabstürzen kam oder ob sich der Arbeitsablauf in der Praxis wegen des Datenabgleichs verzögert hat.

Hier können sich die betroffenen MEDI-Mitglieder den Fragebogen ausdrucken und an der Umfrage teilnehmen.

Die Mitglieder können ihre Antworten bis Montag, den 18. Juni, an die Geschäftsstelle in Stuttgart schicken – entweder per Fax unter 0711 806079-544 oder per E-Mail an info@medi-verbund.de

„Wir werden das Ergebnis für unsere Mitglieder als zusätzliche Entscheidungshilfe veröffentlichen“, kündigt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner an. „Das soll insbesondere denjenigen helfen, die den teuren Konnektor, den es schon gibt, installieren wollen.“

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

Klimawandel macht auch vor Arztpraxen nicht Halt

Neben den gesundheitlichen Folgen für Patientinnen und Patienten durch steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse trägt das Gesundheitswesen selbst erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei. Daher stehen Arztpraxen vor zwei zentralen Aufgaben: ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren (Klimaschutz) und sich auf klimabedingte Gesundheitsprobleme vorzubereiten (Klimaresilienz).

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?